Durch “anklicken” der Bilder kommt man zu den Seiten. Innerhalb der Seiten können die Bilder durch “anklicken”
vergrößert werden. Auf den meisten Seiten kann eine “pdf-Datei” aufgerufen werden. Die angegebene “Reg.-Nummer.” erleichtert mir das Auffinden und hat sonst keine Bedeutung.
|
|
Mit Beginn der Flaschenabfüllung um die Jahrhundertwende benötigte man noch keine Etiketten da der Werbeeffekt durch die Motiv-, bzw. Schriftprägung
gegeben war. Aber bereits kurz danach erkannte man, dass die Flasche bis sie in die Hand des Konsumenten gelangt unbeobachtet geöffnet werden konnte was zu einer Verunreinigung des Inhaltes führen konnte. Mit
nebenstehender Anzeige im Mainzer Journal gab die Rheinische Bierbrauerei deshalb am 31.07.1907 die Einführung der “Kordeletiketten” bekannt. Diese wurden später durch aufgeklebte
Bügeletiketten ersetzt die sich bis zum Übergang auf Flaschen mit Kronkorken hielten. Für Werbezwecke, Produkt- und Haltbarkeitsanzeige gibt es auch noch: - Halsetiketten - Bauchetiketten -
Rückenetiketten - Umhängeetiketten
|
|
|
a) Etiketten aktiver Brauereien (auch der Mainzer Aktien-Bierbrauerei, MAB)
|
|
|
|
|
|
|
Brauhaus Castel
|
Eisgrub-Bräu
|
Rheinhessen- Bräu
|
Kuehn KunzRosen
|
Eulchen
|
Schwarze Rose gebraut/abgefüllt durch KKR
|
|
|
|
|
|
|
Fremdbrau
|
|
|
MAB Eigenabfüllung
|
MAB Lohnbrauerei, Abfüller
|
MAB Produktwerbeheft von 1928
|
|
|
b) Etiketten ehemaliger Brauereien
|
|
|
|
|
|
|
Altmünster Brauerei
|
Brauerei zum schwarzen Bären
|
Rheinische Bierbrauerei
|
Brauerei Schöfferhof
|
Bierbrauerei zur Sonne
|
Ex- Brauereien in den Vororten
|
|